Wärmedämmung - Eine Investition, die sich lohnen kann
Wie du nachhaltig Energie sparen kannst
Eine fachgerecht geplante und ausgeführte Wärmedämmung bei unsanierten Gebäuden kann mehr als ein Drittel der Energie für Heizung und Kühlung einsparen. Die Anforderungen an die Wärmedämmung sind im Gebäudeenergiegesetz (GEG) festgelegt, das sowohl für Neubauten als auch für Bestandsgebäude gilt. Insbesondere für ältere Gebäude gibt es sogar Nachrüstpflichten, z. B. im Bereich der obersten Geschossdecken.
Daneben gibt es auch eine überarbeitete europäische Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie (EPBD) deren Ziel es ist, die Energieeffizienz von Bestandsgebäuden in ganz Europa zu verbessern. Alle neuen Gebäude sollen sich möglichst dem Ziel „Null-Energie-Haus“ (zero-energy-building) nähern oder dieses im besten Fall erreichen.
Vorschriften und Pflichten zur Wärmedämmung
Eine mangelhafte oder fehlende Wärmedämmung führt nicht nur zu höheren Betriebskosten. Durch die Verbrennung von fossilen Energieträgern wie z. B. Erdgas und Heizöl entsteht unter anderem das schädliche Treibhausgas CO².
Das GEG definiert die energetischen Anforderungen für Wohn- und Nichtwohngebäude im Neubau und im Bestand. Es betont auch die Bedeutung erneuerbarer Energien für Heiz- und Klimatechnik. Effektive Wärmedämmung ermöglicht und optimiert den effizienten Einsatz dieser Energiequellen. Deshalb ergänzen sich Wärmedämmung und Wärmepumpen ideal und sind zusammen deutlich effektiver als jede Technologie für sich allein.
Energieberatung und Fördermöglichkeiten
Eine professionelle Energieberatung hilft dabei, den aktuellen Zustand eines Gebäudes zu analysieren und die nächsten sinnvollen Schritte festzulegen. Dabei helfen Energie-Effizienz-Experten (EEE) bei der Auswahl eines auf die Maßnahmen abgestimmten Förderprogramms und der Beantragung der Fördermittel.
Da jedes Gebäude individuell betrachtet werden muss, entwickelt der Energie-Effizienz-Experte einen maßgeschneiderten Sanierungsfahrplan (iSFP). Dieser Plan stellt sicher, dass alle Sanierungsmaßnahmen sowohl energetisch als auch ökonomisch optimal aufeinander abgestimmt sind. Die Kosten für den EEE und den iSFP werden ebenfalls bezuschusst bzw. gefördert.
Brandschutz und Wärmedämmung
Sicherheit ist ein wichtiges Anliegen bei der Wärmedämmung. Dabei spielt der Brandschutz, der z. B. in der Landesbauordnung (LBO) geregelt ist, eine große Rolle. Unsere geprüften und zugelassenen Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) erfüllen die Anforderungen schwerentflammbar bzw. nicht brennbar und sind somit besonders sicher.
WDV-Systeme von tex-color
WDV-Systeme von tex-color gibt es in den verschiedensten Ausführungen - Von klassischen EPS-Dämmsystemen, Systemen aus mineralischen Dämmstoffen bis hin zu Systemen mit Hochleistungsdämmstoffen.
Dabei gibt es eine große Auswahl an verschiedensten Oberflächen: klassische Putzfassaden mit ästhetischen Farbgestaltungen oder zeitlose Edel-Kratzputze, kreative Oberflächen, keramischen Bekleidungen (z. B. Klinkerriemchen) oder moderne Flachverblender, die die Bauherren, Investoren und Sanierer begeistern.